Warum Werbeartikel eine smarte Investition sind

Im Vordergrund steht ein orangener Thermobecher mit dem Aufdruck Logo auf einem Schreibtisch. Im Hintergrund sitzen zwei Frauen an dem Tisch und unterhalten sich. Ein Mann schaut in einen Laptop.

Personalisierte Werbeartikel – Ein cleverer Schachzug

Die Wirtschaft gerät ins Wanken, Budgets werden gekürzt – und das Marketing? Wird oft als Erstes beschnitten. In dieser Situation stehen Marketingverantwortliche oft vor der Herausforderung, der Geschäftsführung klarzumachen, warum Werbeartikel ihrem Unternehmen zu mehr Umsatz verhelfen.

Die gute Nachricht: Wir haben für Sie handfeste Argumente gesammelt, die Werbeartikel nicht nur rechtfertigen, sondern sie im direkten Vergleich mit digitalen Maßnahmen oft sogar überlegen machen. Welche das sind – und wie Sie die Entscheider in Ihrem Unternehmen davon überzeugen – erfahren Sie in diesem Artikel.

10 überzeugende Vorteile von Werbeartikeln gegenüber anderen Werbemaßnahmen

1. Langlebige Markenpräsenz

Ein Social-Media-Post ist nach kurzer Zeit vergessen, eine Online-Anzeige schnell übersehen – aber ein überzeugendes Kundengeschenk bleibt im täglichen Gebrauch. Eine hübsche Trinkflasche, ein funktionaler Notizblock oder eine nützliche Powerbank werden aktiv genutzt. Ihre Marke wird dabei immer wieder bewusst wahrgenommen.

➡️ Argument für Entscheider: Werbeartikel bieten die längste Kontaktzeit aller Werbemaßnahmen – und das bei einmaliger Investition. Ein individuell bedruckter Thermobecher (Kosten ca. 10 €) wird täglich genutzt und erreicht im Büro oder unterwegs über 6 Monate hinweg ca. 10.000 Kontakte. Der Tausender-Kontakt-Preis (TKP) liegt hier bei nur 1 €.

2. Emotionale Wirkung

Ein hochwertiges, personalisiertes Werbegeschenk löst Emotionen aus: Freude, positive Überraschung, Wertschätzung. Und genau diese Emotionen bleiben mit Ihrer Marke verbunden und schaffen eine langfristige Bindung – zu Ihren Kunden oder Mitarbeitenden.

Symbol für Kundenzufriedenheit: Hand mit gehobenem Daumen vor blauem Hintergrund

➡️ Argument für Entscheider: Die Studie des Gesamtverbands der Werbemittel-Wirtschaft (GWW, 2022) belegt, dass Werbeartikel positive Markenerlebnisse schaffen, die langfristig wirken – ganz anders als die oft neutrale Wahrnehmung digitaler Ads.

3. Werbewirkung ohne Streuverluste

Digitale Werbung erreicht oft viele, aber nicht immer die Richtigen. Viele Nutzer meiden sie bewusst – Werbeblocker oder Scroll-Gewohnheiten machen digitale Ads unsichtbar. Ein gut gewählter Werbeartikel hingegen wird nicht ignoriert, sondern aktiv genutzt.

➡️ Argument für Entscheider: Werbeartikel haben keine Streuverluste durch Werbevermeidung – mit jeder Investition erreichen Sie genau Ihre Zielgruppe.

4. Hohe Reichweite durch Nutzung

Viele Give-aways werden nicht nur vom Empfänger genutzt, sondern auch von Kollegen, Familienmitgliedern oder Freunden – was zu einer organischen Reichweitensteigerung führt. Sie werden oft über einen langen Zeitraum genutzt. Ein Kugelschreiber in einem Büro wechselt häufig die Hände, in der Tragetasche werden über Monate die Einkäufe verstaut und ein hübscher Thermobecher schafft unterwegs oder im Fitnessstudio Blickkontakte.

➡️ Argument für Entscheider: Werbeartikel bieten Ihnen eine organische und nachhaltige Reichweite. Während digitale Werbung nach Ablauf des Budgets nicht mehr sichtbar ist, sorgen Werbeartikel für eine anhaltende Markenpräsenz – oft über Monate oder sogar Jahre.

5. Stärkt die Mitarbeiterbindung und -motivation

Werbeartikel sind nicht nur in der Außenkommunikation ein wertvolles Marketinginstrument, sondern auch ein effektives Mittel, um die Bindung und Motivation Ihres eigenen Teams zu stärken. Durch personalisierte Geschenke oder nützliche Büroartikel fühlen sich Ihre Mitarbeitenden wertgeschätzt und motiviert.

➡️ Argument für Entscheider: Werbeartikel, die gezielt für Ihr Team eingesetzt werden – sei es als Anerkennung für abgeschlossene Projekte oder als Teil einer internen Kampagne – fördern das Zugehörigkeitsgefühl und die Identifikation mit Ihrem Unternehmen. Sie steigern die Motivation, das Gemeinschaftsgefühl und stärken langfristig die Mitarbeiterbindung.




6. Kosteneffizient und planbar

Während digitale Kampagnen bei unzureichender Steuerung schnell hohe Streuverluste erzeugen können oder in Auktionen die Klickpreise explodieren, sind Give-aways eine fix kalkulierbare Investition. Sie wissen genau, was eine Aktion kostet – und dass jeder Artikel tatsächlich physisch bei Ihrer Zielgruppe ankommt.

➡️ Argument für Entscheider: Keine versteckten Kosten und keine Abhängigkeit von Algorithmen – Werbepräsente bieten Ihnen volle Budgetkontrolle.

7. Haptik schlägt flüchtige Werbung

Während digitale Werbung oft in der Informationsflut untergeht, erzeugt ein physisches Produkt eine direkte Verbindung. Werbeartikel bleiben greifbar. Sie liegen auf dem Schreibtisch, begleiten durch den Alltag oder hängen sichtbar an einer Tasche oder einem Schlüsselanhänger.

➡️ Argument für Entscheider: Werbegeschenke erzeugen einen realen Kontakt zu Ihrer Marke und machen sie direkt erlebbar. Das haptische Erlebnis verstärkt nachweislich die Markenbindung. Laut einer neurowissenschaftlichen Studie des Siegfried-Vögele-Instituts bleiben Informationen, die sowohl visuell als auch haptisch erlebt werden, länger im Gedächtnis als rein visuell wahrgenommene Werbung.

8. Nachhaltigkeit vs. Kurzlebigkeit

Digitale Werbung verbraucht enorme Mengen an Energie – von Serverleistungen bis zum Endgerät der Nutzenden. Nachhaltige Werbeartikel aus recycelten oder langlebigen Materialien sind eine umweltfreundlichere Alternative und stärken nicht nur Ihr Markenimage, sondern leisten auch einen positiven Beitrag zur Unternehmensverantwortung. So hat ein nachhaltiger Kugelschreiber zum Beispiel einen CO2-Fußabdruck von nur 0,001 g pro Impression, während Online-Werbung zwischen 0,05 g bis 1,5 g liegt.

Symbol für Nachhaltigkeit: Zwei Hände gefüllt mit Erde und kleinem Pflanzensprössling vor verschwommenen Bäumen im Hintergrund

➡️ Argument für Entscheider: Während digitale Werbung Ressourcen verbraucht und schnell wieder verschwindet, unterstreichen nachhaltige Promo-Artikel die Umweltverantwortung Ihres Unternehmens – ein echter Vorteil in der Markenkommunikation.

9. Vielseitig einsetzbar – für jede Marketingstrategie passend

Digitale Kampagnen sind an bestimmte Kanäle und Algorithmen gebunden. Werbegeschenke funktionieren hingegen kanalübergreifend und lassen sich in nahezu jede Marketingstrategie integrieren: als Leadmagnet, Messe-Highlight, Kundenbindungstool oder Mitarbeitermotivation. Noch dazu sind sie unabhängig von Plattformrichtlinien oder Ad-Blockern.

➡️ Argument für Entscheider: Werbeartikel sind nicht an eine einzige Kampagne gebunden, sondern lassen sich strategisch für unterschiedliche Zwecke und Zielgruppen einsetzen – und das über einen langen Zeitraum hinweg.

10. Perfekte Ergänzung im Marketing-Mix

Give-aways sind keine Konkurrenz zu übrigen Werbemaßnahmen – im Gegenteil! Sie sind die ideale Ergänzung. Ein clever eingesetzter Promo-Artikel kann digitale Kampagnen unterstützen, indem er etwa mit QR-Codes, individuellen Landingpages oder Rabattcodes verknüpft wird. Auf Messen sind sie ein Leadmagnet auf Einladungen und ziehen auch Kontakte an Ihren Stand, die sonst die Konkurrenz besucht hätten.

➡️ Argument für Entscheider: Werbegeschenke machen Ihre digitalen Kampagnen greifbar und verlängern die Customer Journey in die reale Welt.


Gerade in einer immer digitaleren Welt zeigen sich die Stärken von Werbeartikeln besonders deutlich: Sie schaffen echte Berührungspunkte, wirken langfristig und stärken das Markenimage. Wenn Sie diese Argumente klug einsetzen, überzeugen Sie auch skeptische Entscheider – und sichern sich Budget für eine Werbemaßnahme mit nachhaltiger Wirkung.