Loyale Kunden bleiben selten allein

Loyale Kunden schwärmen gern

Wir Menschen sind neugierig, lieben Außergewöhnliches und Kreatives. Wir sind aber auch Gewohnheitstiere, brauchen Sicherheit, möchten positiv wahrgenommen werden und dazu gehören. Sind diese Bedürfnisse erfüllt, werden wir loyal. Als Freund, als Partner und als Kunde. Wie aber können Unternehmen Loyalität aufbauen? Fakt ist, über Sonderpreisaktionen und Rabatte geht es langfristig nicht. Stattdessen stehen positive Emotionen im Vordergrund.

Mehr dazu

„Faktor Mensch“ oder warum der Werbeartikel auch in der Zukunft bleibt

Mann zeigt auf den Betrachter mit dem Zeigefinger

„Die stärkste Droge des Menschen ist der Mensch!“, so Joachim Bauer, Professor für Psychosomatik aus Freiburg. Bezogen ist diese Aussage auf unser Urbedürfnis in Kontakt zu sein mit anderen Menschen. Menschen sind quasi abhängig von den Aktionen, Reaktionen und Emotionen anderer. Betrachtet man die Geschichte der Menschheit, so ist erkennbar, dass jeder einzelne wichtig für die Gesamtheit der Gruppe war. Heute sind wir weitestgehend unabhängig und „brauchen“ einander nicht mehr, um überleben zu können. Doch wer glaubt, der menschliche Kontakt sei unwichtig, täuscht gewaltig.

Mehr dazu

Best Practice: Wie verantwortungsvoller Umgang das Image von Unternehmen verbessert

Weizenaehren vor blauem Himmel

Wenn ein Bio-Laden sein Bio-Image in der Werbung nutzen will, ist das einfach. Schwieriger wird es schon, wenn beispielsweise eine Brauerei das gewissenhafte Verhalten für ihr Image einsetzt. Wie traditionsreiche Unternehmen auf die aktuellen Bedürfnisse nach Öko, Bio und Sozialverträglichkeit eingehen, haben wir hier einmal zusammengetragen.

Mehr dazu

Warum brauchen wir überhaupt BIO-Siegel und Co?

Mal Hand auf’s Herz: Das Image von Werbeartikeln ist nicht immer das beste. Viel zu viele Vorurteile geistern durch die Köpfe der Menschen und nicht selten sind es die negativen Ausnahmen, die die Schlagzeilen gemacht haben. Doch Werbeartikel sind mehr und besser als Einwegprodukte aus Südostasien. Um das zu zeigen, bieten sich auch die Siegel an, die es im Hinblick auf biologische, ökologisch und sozial verträglich hergestellte und schadstofffrei abbaubare Produkte gibt. Es geht darum, dem Kunden das Vertrauen wieder zu geben, das er irgendwann einmal verloren hat.

Mehr dazu

Kenn ich, stört mich, find ich gut: Wie Online-Werbung wirkt

Wirkung der Online-Medien

Skyscraper und Rectangle, Billboard und Wallpaper: Für Unternehmen gibt es verschiedene Wege, sich online zu präsentieren. Doch wie schneiden die einzelnen Werbeformen in Punkto Aufmerksamkeit, Widererkennung und Werbeerinnerung eigentlich ab? Wir stellen die Ergebnisse der aktuellen Studienreihe AdEffects 2011 vor und verraten, warum gebrandete Taschen, Kugelschreiber und Co. auch in Zeiten der digitalen Medien in der Hitliste der beliebtesten Werbemittel oben stehen.

Mehr dazu

Face to Face oder Facebook?

Live Events, mit den passenden Werbemitteln organisiert

Soziale Netzwerke, Smartphones, Apps und Co. … bedeuten digitale Medien und virtuelle Welten das Ende für die Face to Face-Kommunikation?
Nein, sie tun es nicht. Denn diese Medien sind, was sie sind: Zweidimensional und somit nicht mit allen Sinnen spürbar. Doch was gilt es bei einem erfolgreichen Event zu beachten und wie kommen die Werbeartikel ins Spiel?

Mehr dazu

Events und Geschenke: Eine Liebe, die niemals endet

Geschenke für Kunden und Unternehmenspartner

Ob am Valentinstag oder zum Geburtstag: Seit es Anlässe zum Feiern gibt, gibt es auch die vielen wunderbaren Geschenke, die nachweislich die Freundschaft erhalten. Nicht zuletzt gehört es im Geschäftsleben zum guten Ton, dem Unternehmenspartner mit einer Flasche Wein, einem Adventskalender oder einem Blumenstrauß eine Freude zu bereiten. Doch woher stammt die Tradition des Schenkens eigentlich?

Mehr dazu

Die 11 aus 11 – Die beliebtesten Werbeartikel aus 2011

Ständer mit verschiedensten Schirmen

Wir haben mal ausgewertet, welche Werbeartikel im vergangenen Jahr besonders gut ankamen und wurden teilweise überrascht. Auf dem zweiten Platz finden sich beispielsweise Taschen und der Golfsport scheint eine nicht unwesentliche Komponente des Bereiches Sport zu sein. Bei den Farben konnte sich bestätigen, was vor genau einem Jahr bereits zu vermuten war. Kräftige, frische Farben waren weitaus häufiger zu finden als in den vorangegangenen Jahren. Hier unsere 11 aus 11.

Mehr dazu

Auf die inneren Werte kommt es an!

Schirm aus Bambus und recycleten PET-Flaschen

Nicht nur in Sachen Design zeigten sich die Aussteller der 50. Werbeartikelmesse von ihrer besten Seite. Vor allem die „inneren Werte“ stehen so hoch im Kurs, wie schon lange nicht mehr. Die Kunden fragen nach den Siegeln und Zertifikaten, die bestätigen, dass die Ware, die hier angeboten wird, gesund ist und nachhaltig und sozialverträglich hergestellt wurde.

Mehr dazu

Farben sind in 2012 glänzend, glitzernd, neon und in keinem Fall langweilig

Wand mit T-Shirts in vielen bunten Farben

Fast 1000 Aussteller (993) haben bei Europas größter Werbeartikelmesse PSI in Düsseldorf gezeigt, was Werbeartikel so alles können. Bunt wie nie zuvor waren nicht nur die Farben, sondern auch die Ideen, die dem Werbeartikel Attraktivität verleihen sollten. Dabei ließ sich ein Trend erkennen. Bunt und glänzend sind die Farben, die neu ins Sortiment aufgenommen wurden.

Mehr dazu

Korruptionsgefahr oder wirklich nur eine kleine Aufmerksamkeit?

rotes Präsent in den Händen eines Geschäftsmannes

Am Wochenende war im Hamburger Abendblatt ein langer Artikel darüber, wann es sich um ab wann von Korruption die Rede ist und was noch erlaubt ist. Der Artikel weist explizit darauf hin, dass auch in der Weihnachtszeit die Zuwendungen strengen Regeln unterliegen. Dem wollen wir nicht widersprechen. Aber wie ist das eigentlich in der Praxis? Muss man sich wirklich bei allen Artikeln, die man bekommt Gedanken machen? Haben Unternehmer nicht das Recht die internen Bestimmungen so zu händeln, wie sie es für richtig halten? Und was ist mit der guten alten Tradition, dass man sich einfach für gute Zusammenarbeit bedanken möchte?

Mehr dazu

Augmented Reality – was ist das eigentlich?

Finger, der auf eine virtuelle Ansicht drückt

In der Werbeindustrie bahnt sich einer neuer Hype an und es wirkt ganz so als wenn wir den Visionen aus früheren Sience Fiction-Filmen immer näher kommen. Augmented Reality (AR) heißt das Schlüsselwort und dahinter verbirgt sich eine Technologie, die die reale Welt mit virtuellen Elementen verbinden kann. Wie immer, wenn etwas neugierig macht und für die aufmerksamkeitsstarke Weitergabe von Informationen taugt, ist auch hier die Werbebranche ganz vorne dabei und nimmt die Vorreiterrolle in der Verbreitung der Möglichkeiten ein. Was aber genau mit Augmented Reality gemeint ist, haben wir einmal angeschaut.

Mehr dazu